1928 | Eröffnung der Freilichtbühne |
---|
17. Juni: Eröffnung der Freilichtbühne (und Zuschauerhalle) mit dem Klassiker "Die Jungfrau von Orleans" / fast 200 Personen wirken mit |
1933 |
---|
Auflösung des Hauptvereins Arbeiterbildungsverein Frohsinn mit ca. 700 Mitgliedern / das Naturtheater wird unter dem Namen "Reutlinger Naturtheater e.V." zum selbständigen Verein erklärt und dem Kampfbund für deutsche Kultur angeschlossen |
1938 |
---|
mit Wilhelm Speidel übernimmt erstmals ein Berufsspielleiter die Einstudierung eines Theaterstücks |
1941 |
---|
letzte Spielzeit auf der Freilichtbühne mit "Die Rabensteinerin" |
in den folgenden Kriegsjahren kommt es zu keinen Aufführungen mehr |
1947 |
---|
im Garten des Friedrich-List-Gymnasiums in Reutlingen tritt das Naturtheater mit dem Schauspiel "Anna Susanna" erstmal nach dem Krieg an die Öffentlichkeit |
1948 |
---|
mit "Max und Moritz" präsentiert das Naturtheater erstmals ein Kindertheaterstück und gastiert damit in vielen Städten |
1949 |
---|
mit dem Schauspiel "Der Schneider von Ulm" von Paul Wanner endet die vorübergehende Theatersaison im Garten des Friedrich-List-Gymnasiums |
in der Innenstadt von Reutlingen wird für den Wiederaufbau des Naturtheaters geworben |
1952 |
---|
Intendant Klaus Heydenreich vom Stuttgarter Theater der Altstadt führt in "Baumeister Gottes" erstmals Regie im Naturtheater Reutlingen / seine Regietätigkeit dauert über drei Jahrzehnte |
1953 |
---|
mit "Emil und die Detektive" findet erstmals eine Kindertheatersaison auf der Freilichtbühne statt |
1955 |
---|
mit dem Heimatstück "Hexen in Henkers Hand" endet jene Epoche im Naturtheater, die durch Klassiker geprägt wurde |
1956 |
---|
mit dem Lustspiel "Die Pfingstorgel" wird eine neue Richtung eingeschlagen, bei der die heitere Muse zu Wort kommt |
1963 | 100 Jahre Vereinsgeschichte |
---|
der Verein feiert "100 Jahre Vereinsgeschichte" unter anderem mit einer Aufführung der Oper "Die Kluge" von Carl Orff in der Friedrich-List-Halle in Reutlingen |
1972 |
---|
der Erweiterungsbau des Vereinsheims mit Büro, Kostümverleih, Schneiderei, Schminkraum und Garderoben wird abgeschlossen |
1978 | 50 Jahre Freilichtbühne |
---|
Jubiläum "50 Jahre Freilichtbühne" |
ab diesem Jahr zwei Inszenierungen auf der Freilichtbühne, eine für Erwachsene und eine für Kinder |
1986 |
---|
das Naturtheater Reutlingen ist Hauptthema bei der "Landesschau auf Achse" im Dritten Fernsehprogramm |
1988 |
---|
Jubiläum "125 Jahre Chorgesang - 60 Jahre Freilichtspiele" |
das Naturtheater ist Mitveranstalter der Amateurtheatertage des Landes Baden-Württemberg |
1989 |
---|
das Naturtheater Reutlingen beteiligt sich beim großen Umzug in Reutlingen anlässlich des Jubiläums zum 800. Geburtstag der Stadt |
1993 |
---|
das Naturtheater Reutlingen steht im Mittelpunkt einer englischen Doktorarbeit über die Naturtheater in Südwestdeutschland |
1997 |
---|
Wechsel an der Vereinsspitze: Albert Mauch wird Nachfolger von Hermann Koch |
der langjährige Erste Vorsitzende Hermann Koch erhält die Bürgermedaille der Stadt Reutlingen |
Eröffnung des Saaltheaters in der Naturtheater-Gaststätte mit dem Märchenspiel "Das Wunder der Weihnacht" |